In ganz Kenia war, ist und bleibt Bildung kostenpflichtig. Vom Kindergarten bis zum Studium.
Das Schuljahr beginnt im Januar und endet im Dezember. Im Jahr gibt es drei Semester mit jeweils 3 Wochen Ferien dazwischen.
Eine Schuluniform kann ein Kind etwa 2 bis 4 Jahre zu tragen, je nach dem, wie schnell das Kind wächst. Man muss aber wissen, dass jedes Kind nur eine komplette Schulkleidung hat, in der es Montag bis Freitag 10 h am Tag herumläuft und die täglich gewaschen werden muss. Die Kinder wachen eigene Sachen selbst, mit der Hand.
Die Schule stellt keine Hefte, Bücher oder andere Materialien zur Verfügung. Darum muss sich jeder Schüler selbst kümmern.
Die Kinder schreiben 3 Mal im Jahr eine Prüfung und der Lehrer entscheidet nach eigene, subiektive Bewertung, ob der Schüler in die nächste Klassenstufe versetzt wird.
Man fängt in der Klasse 0 oder 1 an. Die Grundschule dauert 8 Jahre. Pro Jahr zahlt man etwa 25 000 Schillinge (in etwa 200 bis 250 €).
Die weiterführende Schule dauert 4 Jahre und ist meistens eine Schule mit Internat (so sieht das kenianische Schulsystem aus). Hier betragen die Kosten 28 000 Schillinge pro Jahr (also etwa 275€). Dazu komme eine volle Ausstattung für 15 000 Schillinge (etwa 150€). Zu der Austattung gehören: eine Matratze, Schuluniform (2x), mindestens ein Paar Schuhen, Reinigungsmittel, eine Waschschüssel, ein Koffer für die Kleidung, Unterwäsche, Transportkosten usw.
Jungen und Mädchen werden in den Schulen getrennt unterrichtet.
Die berufliche Schule dauert 2 Jahre. Sie ist für Kinder, die mit den Hauptfächern nicht so gut zurechtkommen und keine ausreichend guten Ergebnisse erzielen, um in die weiterführende Schule zu kommen. Die Kosten sind mit der weiterführenden Schule zu vergleichen.
Die Schulen haben verschiedene Leistungsniveaus, und es hängt vom Schüler ab, in welche er aufgenommen wird. Je besser seine Prüfung in der 8. Klasse ausfällt, desto größer sind seine Chancen, eine gute Schule zu bekommen.